PARRISE ist ein internationales, von der EU finanziertes Forschungsprojekt, an dem sich 18 Institute aus 11 europäischen Ländern beteiligen. Anliegen von PARRISE ist es, eine wissenschaftlich gebildete demokratische Gesellschaft zu unterstützen. Zukünftige Generationen sollen durch den integrativen Bildungsansatz Socio-Scientific Inquiry-Based Learning (SSIBL) gesellschaftlich für verantwortungsvolle Forschung und Innovation begeistert werden.
Universitaet Klagenfurt
Partner 17 [UNI-KLU]

Was ist PARRISE?
Was sind die Ziele des Programms?
Bereits bestehende Good-Practice-Beispiele werden innerhalb der EU gesammelt, sowie Netzwerkaktivitäten zwischen Lehrer/innen, Lehrerbildner/innen und Bildungsforscher/innen aufgebaut und gepflegt. Darauf aufbauend wird der SSIBL Ansatz in innovativen Kursangeboten der Lehrer/innenaus und -weiterbildung erprobt, evaluiert und im naturwissenschaftlichen Unterricht implementiert werden. Dabei entstehen praktische Module und Materialien.
Rolle im programm
Konzeption, Erprobung, Evaluation des Moduls „Mobilität, Verkehr und erneuerbare Energien“
SSIBL-Kompetenz von Lehramtsstudierenden und Lehrer/innen naturwissenschaftlicher Fächer fördern
Was sind die wichtigsten Aktionen, die bisher stattgefunden haben?
Am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt erfolgte in Kooperation mit dem NAWI-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Kärnten die Konzeption und Dissemination des PARRISE-Moduls „Mobilität, Verkehr und erneuerbare Energien“ für die Sekundarstufe I. In Fortbildungsveranstaltungen werden Lehrer/innen, die mit ihren Klassen am „Klimaschulen-Projekt“ des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung teilnehmen, sowie Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule Kärnten im Hinblick auf das PARRISE-Projekt „Mobilität, Verkehr und erneuerbare Energien“ fachlich sowie methodisch-didaktisch vorbereitet und unterstützt, und ihre SSIBL-Kompetenz gefördert. Durch den gezielten Einsatz unterschiedlicher Unterrichtsmethoden wird forschendes und entdeckendes Lernen gefördert. Neben einer naturwissenschaftlichen Sichtweise werden vor allem gesellschaftswissenschaftliche und pädagogische Zusammenhänge vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu animiert werden sich möglichst handlungsorientiert und eigenverantwortlich mit der Thematik „Mobilität, Verkehr und Umwelt“ zu beschäftigen, um letztendlich Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Das Modul wird begleitend evaluiert. Dabei werden auch Student/innen der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und der Pädagogischen Hochschule Kärnten eingebunden. Ferner wurde PARRISE über nationale (www.imst.at;www.oekolog.at) und internationale (www.ensi.org) Lehrer/innen-Netzwerke vorgestellt und disseminiert.


Kontaktdaten
Projektleitung: Ao.Univ.-Prof. Dr. Franz Rauch
E: franz.rauch@aau.at
Koordination: Dr. Diana Radmann
E: diana.radmann@aau.at
Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS)
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt