Universität Wien

Partner 10 [UNIVIE]

Über PARRISE

PARRISE ist ein multidisziplinäres EU-Projekt (7. Rahmenprogramm), an dem sich 18 Institute aus 11 Ländern, mit dem Ziel  Netzwerkaktivitäten unter Lehrer/innen und Lehrerbildner/innen zu fördern, beteiligen. Die Partner in PARRISE verfügen über Expertenwissen im Kontext von Inquiry-Based Science Education (IBSE) sowie Socio-Scientific Issues (SSI).

Ziele von PARRISE

Das übergeordnete Ziel des Projekts ist der Aufbau einer wissenschaftskompetenten Gesellschaft, in der BürgerInnen zur Teilnahme am Forschungs- und Innovationsprozess zur Realisierung von verantwortungsbewusster Forschung und Innovation (Responsible Research and Innovation, RRI) befähigt werden. Die Voraussetzung dafür sind demokratiepolitische Bildungsbemühungen, in der zwei Lehr-/Lernansätze, die oftmals unabhängig an Schulen zum Einsatz kommen, kombiniert werden, nämlich Forschendes Lernen (Inquiry-Based Science Education, IBSE)  und Socio-Scientific Issues-Based Learning (SSI). Dieser integrierte Ansatz wird als Socio-Scientific Inquiry-Based Learning (SSIBL) bezeichnet. Das Ziel des Projekts ist die Erfassung und Veröffentlichung von Best-Practices zu SSIBL in Europa. Außerdem werden Lehr-/Lernmethoden und Unterrichtsmaterialien sowie berufsbegleitende und berufsvorbereitende Lehrgänge nach dem SSIBL-Ansatz für LehrerInnen naturwissenschaftlicher Fächer entwickelt.

Aufgaben im Projekt

Hauptaufgabe besteht in der Entwicklung und Evaluierung von Lehrer/innenaus- und fortbildungsformaten für die Vermittlung des SSIBL-Ansatzes und damit in der Förderung von SSIBL-relevanten Kompetenzen unter österreichischen Biologielehrer/innen der Sekundarstufe.


UNIVIE webpage

PARRISE Broschüre [nl]

Bisherige Aktivitäten in PARRISE an der Universität Wien

An der Universität Wien wurden dazu PARRISE-Fortbildungskurse in der Lehrer/innenaus- & -fortbildung entwickelt, die Lehramtstudierenden sowie BiologielehrerInnen in der Praxis den integrativen Bildungsansatz Socio-Scientific Inquiry-Based Learning  (SSIBL) näher bringen. Es wurden gemeinsam mit PraktikerInnen Good-Practice-Beispiele, die den SSIBL-Ansatz verfolgen, entwickelt und disseminiert. Darüber hinaus wurde der Ausbildungserfolg bei den Kursteilnehmer/innen evaluiert.

Mini-Kongress mit Studierenden, Lehrer/innen, Schüler/innen und Biowissenschaftler/innen zum Thema "Nutzungskonflikte an der Donau"
Workshop zu "Gentechnisch veränderten Lebensmitteln" auf der ESERA-Konferenz 2017 in Dublin

Kontaktinformationen

Dr. Franz Radits & Mag. Christine Heidinger
E: franz.radits@univie.ac.at
E: christine.heidinger@univie.ac.at

Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie (AECC-Bio)
Universität Wien

European Commission

PARRISE (grant agreement 612438) is a four year programme (2014-2017) funded by the European Commission.

Copyright 2014-2017 © PARRISE. All rights reserved. | Designed and Developed by Limdez Creative Solutions

top